Vereinsgeschichte und Entwicklungen

Das Frauenkommunikationszentrum Aranat wurde fast zeitgleich mit dem Frauennotruf, der biff und Tara e.V. gegründet. Einige Jahre zuvor setzten Lübeckerinnen die Finanzierung eines Frauenhauses durch. Es war Zeit für öffentliche Förderungen für öffentliche Angebote für Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen.

Für das vielschichtige private und berufliche Engagement vieler Frauen und auch Männer, ohne das es dieses Hilfenetz in Lübeck nicht geben würde, bedanken wir uns an dieser Stelle.

Verschiedenste, auch humorige Blickwinkel auf die Geschichte des Vereins finden sich in der Festschrift zum 20-jährigen Bestehen.

 

1989   Gründung des Vereins „ Aranat e.V. Feministisches Frauen- und Mädchen-Kommunikations- und Kulturzentrum“.  Einzug in die Räume in der Dankwartsgrube 48 - Förderung durch das Landesministerium. Gründung von Tara e.V., Angebote für Migrantinnen

1990    Der erste Lübecker Frauenveranstaltungskalender „Zimtzicke“ wird von Aranat veröffentlicht; Start der Gesundheitsberatung.

1991    Eröffnung der Aranat-Bibliothek

1992    Umzug in die Mühlenbrücke 5a

1993    Veranstaltungsreihe zu “Therapie – Selbsthilfe – Heilen“.  In jedem Jahr gibt es ein Schwerpunktthema mit Veranstaltungsreihe.

1994    Die Hansestadt Lübeck schließt einen Förder-Vertrag mit  Aranat ab; erster Wen-Do Kurs für Mädchen.

1995    Herausgabe der Broschüre „Widerstand – Protest – Verweigerung von Lübeckerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945“ von Ina Schmidt.

1996    Beteiligung an der landesweiten Aktion „Frauen in Fahrt gegen Männergewalt“

1997    Gemeinsamer Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ beginnt in Lübeck.

1998    Umzug der Einrichtung in den Steinrader Weg 1

1999    Jubiläum: 10 Jahre Frauenprojekte in Lübeck mit gemeinsamem Empfang im Rathaus und einem großen Fest im Werkhof.

1999    Fachtagung „Qualitätsmerkmale von Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskursen für Frauen und Mädchen“

2000    Aranat beteiligt sich am „1. Markt der Frauen“ und initiiert den  „1. Lesbenfilmtag“  in Lübeck

2001    Video-Gesangs-Performance am Lübecker Hauptbahnhof in der Veranstaltungsreihe „Ortung – Frauen und Migration“.  Im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Gewaltschutzgesetzes entsteht und entwickelt sich ein Lübecker Aktionsbündnis „Nein zu Gewalt an Frauen“ mit teilnehmenden Institutionen und Betrieben. Aranat koordiniert darin die Fahnenaktion „frei leben ohne Gewalt“.

2002    Aranat vereinbart mit der Hansestadt Lübeck einen Budgetvertrag. Die Landesfinanzierung besteht weiterhin; Teilnahme am Christopher Street Day CSD in Lübeck mit einem Lesbenwagen.

2003    Aranat stellt seine Konzepterneuerung vor. Der Schwerpunkt „Frauengesundheit“ wird mit einer Fachkollegin dauerhaft besetzt.

2004   Jubiläum: 15 Jahre Aranat – ein Fest in den eigenen Räumen unter dem Motto: „Vielfalt stärkt auf dem Weg in die Zukunft“; das Logo wird überarbeitet; Stadtteilfest in St. Lorenz

2005    Aranat erhält einen 5-Jahres“Spar“Vertrag (2006-2010) von der Hansestadt Lübeck. Jährlich müssen 3% gekürzt werden. Seit 20 Jahren gibt es WenDo-Angebote für Mädchen und Frauen.

2006    Veranstaltungsschwerpunkt: „Für Frauen 50+“; Start des niedrigschwelligen Angebotes „Themen-Tee im Treffpunkt der Bücherei“

2007    Im Bereich der Treffpunkte und Gruppenangebote gibt es jetzt ein Frühstück 3-4mal im Jahr, neue Selbsthilfegruppen gründen sich u.a. zu den Themen „Essstörungen“ und für Frauen mit und ohne Gewalterfahrungen „Mehr Selbstsicherheit“

2008    Veranstaltungsreihe: „Auch ohne Moos was los“

2009    Jubiläum 20 Jahre Aranat mit vielen Veranstaltungen und einem großen Fest im Strandsalon. Das Motto lautet „Gemeinsam in Bewegung Sein

2010    Die Landesmittel werden schrittweise um 1/3 gekürzt. Es gibt große landesweite Proteste. Der Frauenveranstaltungskalender „Zimtzicke“ muss aufgrund der Kürzungen eingestellt werden.

2011    Die Gründungsfrau und langjährige 1. Vorsitzende des Vereins Dr. Ina Schmidt wird verabschiedet. Die Angebote in den Bereichen Beratung, Treffpunkte, Veranstaltungen und Selbsthilfe sind weiterhin stark nachgefragt. Der neue Budgetvertrag mit der Hansestadt sieht eine Rücknahme der Kürzungen vor.

2012    Die Gründungsfrau und langjährige hauptamtliche Mitarbeiterin Angelika Ruba wird verabschiedet. Die neue Landes-Förderrichtlinie für die Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen tritt in Kraft. Weit gefasstes Thema der Förderung ist „Schutz vor Gewalt“.  Der neue Online-Büchereikatalog wird zeitgemäß in eine überarbeitete Internetpräsenz eingepflegt.

2013   Das Frauenkommunikationszentrum Aranat hat erfolgreich an seiner Qualitätsentwicklung gearbeitet und wird zertifizierte FrauenFachBeratungsstelle. Aranat richtet die Bundestagung der Frauengesundheitszentren aus.

2014    Jubiläum: 25 Jahre Aranat mit dem Motto: "Vielfältig Sein - Wege (er)finden

2015   Erstellung eines Lernfilms zur Tanzaktion OBR mit Unterstützung durch die Possehl Stiftung. Das Veranstaltungsprogramm bekommt ein neues Gesicht und erscheint halbjährlich.

2016   Vorbereitungen im Fusionsprozess Aranat e.V. und Tara e.V.. Größere Umbaumaßnahmen für mehr Beratungsraum  für Tara-Migrationsberatung im Steinrader Weg 1. Das Land Schleswig-Holstein beteiligt sich maßgeblich an der Finanzierung.

2017  Fusion von Frauenkommunikationszentrum Aranat e.V. und Tara e.V. im Januar. Fortführung der Inhalte und Arbeit von Tara e.V. als Fachbereich „Tara-Migrationsberatung“ im Aranat. Feierlichkeiten mit Ministerin Kirstin Alheit. Internationaler Frauenmusiktreff in Kooperation mit Tontalente e.V. Neue Mitarbeiterin in Teilzeit im Migrationsbereich durch zusätzliche Landesmittel.

2018   Nutzerinnen mit Migrationshintergrund werden gut erreicht: 1/3 der Nutzerinnen. Herausgabe der Dokumentation: 27 Jahre TaraInternationales Mädchen- und Frauenprojekt. Abschiedsfest Tara e.V. zur Auflösung des Vereins mit Musikbeiträgen von Tontalente. Rezertifizierung nach KQS (Kundenorientierte Qualitätstestierung für Soziale Dienstleistungsorganisationen).

2019  30-jähriges Jubiläum unter dem Motto „In Vielfalt miteinander sein!“: Festveranstaltung im Rathaus mit Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Grußworte, Musik und Fachvortrag zu Diversität und Vielfalt. Lesung mit Karen-Susan Fessel. Lesung aus der Interkulturellen Schreibwerkstatt Aranat zum Internationalen Frauentag. Weiterentwicklung der Faltkarte, dem Roll Up der beschilderung und des Briefpapieres.  Neue Schlüsselwörter: Beratung / Veranstaltungen / Treffpunke.

2020  Interkulturelles Filmprojekt „Was läuft in St. Lorenz?“ Frauen porträtieren ihren Stadtteil. Aufgrund der Corona-Pandemie erscheinen kurzzeitigere 2-monatliche Angebots-Faltblätter mit stärkenden Angeboten für kleine Gruppen.